Leitung: Dipl.-Psych. Beate Steiner · Liebigstraße 13 a · 64293 Darmstadt
Tel: +49 (6151) 2 55 98 · Fax: +49 (6151) 10 10 632 · E-Mail: info(a)kipt.eu
Titel
Dozentin
Unterrichtseinheiten
Veranstaltungsort
Veranstaltungstage
Gebühr
Traumatogene Nachtträume mittels KIPT verstehen lernen und der Bearbeitung zugänglich machen
16
Psychoanalytische und Psychotherapeutische Praxis
Beate Steiner, Liebigstraße 13 a, 64293 Darmstadt
03.02.2024 von 10:00 bis 18:00 Uhr
04.02.2024 von 9:30 bis 17:30 Uhr
400 €
Veranstaltungsort:
Psychoanalytische und Psychotherapeutische Praxis
Beate Steiner, Liebigstraße 13 a, 64293 Darmstadt
Veranstaltungstage:
03.02.2024 von 10:00 bis 18:00 Uhr
04.02.2024 von 9:30 bis 17:30 Uhr
Die Rechnung wird anteilig je Seminarblock im Anschluss ausgestellt.
400,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Freud verstand Nachtträume als „Via Regia“ zum Unbewussten. Gerade Patient*innen, die kumulative Bindungstraumatisierungen erlebt haben, leiden oft jahrzehntelang unter quälenden Träumen und hören häufiger an Rehas, Kliniken und in ambulanten Psychotherapien, dass man da „nichts tun“ könne. Sie klagen häufig über wiederkehrende Alpträume, erwachen mit schweißdurchnässter Kleidung und fragmentierten Alptraumbildern und leiden manchmal auch an großen Ängsten vor dem Schlafen und dem Träumen selbst.
In diesem Seminar möchte ich Mut machen, sich auch diesem Bereich in der Psychotherapie zu zuwenden.
Eine der großen Schwierigkeiten bei der Bearbeitung traumatogener Nachtträume besteht u. a. darin, dass das therapeutisch Erarbeitete in dem Ich-geschwächten, regressiven Zustand des Träumens Wirkung entfalten kann. Damit es gelingen kann, werden wir uns im Seminar auf zweierlei Art mit traumatogenen Nachtträumen beschäftigen und beleuchten, wie sie einerseits genauer zu verstehen und auf der anderen Seite zu bearbeiten sind.
Um konkret in die psychodynamische Arbeit mit Nachtträumen einsteigen zu können, werden wir zunächst über einen Traum einer Ihrer Patient*innen reflektieren. (Wer mag, bitte einen möglichst transkribierten Nachttraum mitbringen, der nach Möglichkeit kein Traumabbild einer traumatischen Situation darstellt.) Auf dieser Grundlage werden wir dann (die/der Vorstellende ausgenommen) versuchen, uns der Patient*in anzunähern und zu dem Nachttraum zu assoziieren.
Nach der Beschäftigung mit der Theorie werde ich verschiedene Nachttraum-adaptierte KIPT-Motive vorstellen. Außerdem arbeiten wir wie üblich mit Protagonist*innen-Imagination und im Kleingruppen-Setting.
Bei ausreichender Zeit werde ich am Ende einen Patienten vorstellen, bei dem es gelungen ist, Nachttraum- und Tagtraumarbeit miteinander zu kombinieren und sich dadurch einem traumatisiertem Anteil anzunähern.
Bitte Malsachen mitbringen!
Bei Abmeldung bis vier Wochen vor Seminarbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr von 30,00 € fällig.
Die Seminargebühr ist auch bei kurzfristiger Absage zu zahlen.