Steiner, B. (1991): Wenn meine inneren Wunden heilen - Skizzen einer analytischen Psychotherapie. In: Deutsche Gesellschaft für Individualpsychologie (Hrsg.): Zeitschrift für
Individualpsychologie, München u. a.: Ernst Reinhardt, 16. Jahrgang, S. 54-69.
Steiner, B. (1994): Das Problem der Macht und seine Verflechtung mit Scham-, Schuld- und Minderwertigkeitsgefühlen. In: Deutsche Gesellschaft für Individualpsychologie (Hrsg.),
Zeitschrift für Individualpsychologie, München u. a.: Ernst Reinhardt, 19. Jahrgang, S. 104-112.
Steiner, B. (1996): Siegfried im Schutz seiner Tarnkappe - Eine Fallskizze über das Verbergen heftiger Schamaffekte. In: Zeitschrift für Individualpsychologie, München u. a.:
Ernst Reinhardt, 21. Jahrgang S. 220-234.
Steiner, B. (2002): Aspekte der Behandlung mit der Katathym Imaginativen Psychotherapie (KIP) bei Krebspatienten. In: Österreichische Gesellschaft für Autogenes Training und
Allgemeine Psychotherapie (Hrsg.): Imagination 24. Jahrgang, Nr. 2/2002, S. 227-237.
Steiner, B. (2010): Katathym Imaginative Psychotraumatherapie (KIPT) - Von der Stabilisierung zur schonenden Umgestaltung traumatischer Szenen in der Imagination. Trauma und
Gewalt, Jg, 4, Heft 3, Stuttgart: Klett-cotta, S. 250-256.
Steiner, B. & Krippner, K. (2005): Psychotraumatherapie mit der KIP - eine Übersicht. In: L. Kottje-Birnbacher, E. Wilke, K. Krippner, W. Dieter (Hrsg.): Mit Imaginationen
therapieren - Neue Erkenntnisse zur Katathym Imaginativen Psychotherapie. Pabst Sience Publishers, S. 281-314.
Steiner, B. & Krippner, K. (2006). Psychotraumatherapie. Tiefenpsychologisch-imaginative Behandlung traumatisierter Patienten. Vorwort von Léon Wurmser. Stuttgart u. a.:
Schattauer.
Steiner, B. (2007): Die Bedeutung von Imaginationen für den psychotherapeutischen Prozess. In: J. Hein, K. O. Hentze (Hrsg.): Das Unbehagen in der (Psychotherapie-) Kultur.
Sinnverstehende Traditionen - Grundlagen und Perspektiven. Deutscher Psychologen Verlag, S. 208-218.
Steiner, B. & Krippner, K. (2007): Psychotraumatherapie. In: Deutsches Ärzteblatt, Heft 6.
Steiner, B. (2007): Tiefenpsychologisch-imaginative Psychotraumabehandlung mit der Katathym Imaginativen Psychotherapie (KIP) - Teil 1. In: Th. Fellmann, Ch. Geißler, P. Geißler
& O. Hofer-Moser (Hrsg.): Psychoanalyse & Körper, Nr. 10, Heft 1, Gießen: Psychosozial, S. 73-94.
Steiner, B. (2007): Tiefenpsychologisch-imaginative Psychotraumabehandlung mit der Katathym Imaginativen Psychotherapie (KIP) - Teil 2. In: Th. Fellmann, Ch. Geißler, P. Geißler
& O. Hofer-Moser (Hrsg.): Psychoanalyse & Körper, Nr. 11, Heft II, Gießen: Psychosozial, S. 73-94,
Steiner, B. (2007): Traumata mit der Kraft der Imagination behandeln. In: Ärztliche Praxis Neurologie Psychiatrie, 4/Juli-August 2007, Reed Business Information GmbH, S. 12-13.
Steiner, B. (2008): Zum Umgang mit feindseligen Symbolgestalten. Österreichische Gesellschaft für angewandte Tiefenpsychologie und allgemeine Psychotherapie (Hrsg.): Imagination 30,
S. 54-73.
Steiner, B. (2008): Das "innere Kind" in der Psychotraumatherapie. In: Bürgi-Kraus, M., Kottje-Birnbacher, L., Reichmann, I. & Wilke, E. (Hrsg.): Entwicklung in der Imagination -
Imaginative Entwicklung, (S. 260-266). Dustri: Pabst Science Publishers.
Steiner B. (2012): Gewalt, Trauma und Beziehung. Fachvortrag im Rahmen des Symposiums "Gewalt und sexuelle Gewalt geht uns alle an" am 15.06.2012 in Innsbruck.
Steiner B. ( 2012): Psychotraumatherapie akuter und komplexer Traumatisierung im Rahmen eines katathym imaginativen Behandlungsansatzes. In: H. Ullmann, E. Wilke (Hrsg.): Handbuch
Katathym Imaginative Psychotherapie. Hans Huber, S. 250-278.
Rust, M. & Steiner, B. (2013): Katathym Imaginative Psychotherapie. In Senf, W., Broda, M. & Wilms, B. (Hrsg.): Techniken der Psychotherapie (S. 186-189) Stuttgart
u. a.: Thieme.
Steiner B. & Bahrke, U. (Hrsg.), (2013): Der »innere Richter« im Einzelnen und in der Kultur: Klinische, soziokulturelle und literarische perspektiven/Léon Wurmser zum
80. Geburtstag. Psychosozial-Verlag.
Steiner B. (2013): Symbolisierung des »inneren Richters« in der therapeutischen Imagination. In: Steiner, B. & Bahrke, U. (Hrsg.): Der »innere Richter« im Einzelnen und in
der Kultur: Klinische, soziokulturelle und literarische perspektiven/Léon Wurmser zum 80. Geburtstag. S. 161-193, Gießen: Psychosozial-Verlag.
Steiner, B. (2016): Was geschieht, wenn Eltern nicht „gut genug“ sind? Österreichische Gesellschaft für angewandte Tiefenpsychologie und allgemeine Psychotherapie (Hrsg.):
Imagination 3, S. 25-43.
Steiner, B. (2018): Stabilisierung oder Konfliktbearbeitung in der Katathym Imaginativen Psychotraumatherapie. In: Österreichische Gesellschaft für angewandte Tiefenpsychologie und
allgemeine Psychotherapie (Hrsg.): Imagination, 2-4, S. 58-71.
Steiner, B. (2019): Traumakonfrontation in der Katathym Imaginativen Psychotraumatherapie (KIPT). In: T. Müller & Rießbeck (Hrsg.): Traumakonfrontation – Traumaintegration
Therapiemethoden und ihre Wirksamkeit im Vergleich. Stuttgart: Kohlhammer.
Sack Martin, Sachsse Ulrich, Schellong Julia (Hg.) (2013): Komplexe Traumafolgestörungen. Diagnostik und Behandlung von Folgen schwerer Gewalt und Vernachlässigung. Schattauer, Stuttgart.
Özkan Ibrahim, Sachsse Ulrich, Streeck-Fischer, Annette (2012): Zeit heilt nicht alle Wunden. Kompendium zur Psychotraumatologie. Vandenhock & Ruprecht, Göttingen.
Herbold Willy, Sachsse Ulrich (Hg.) (2012): Das so genannte Innere Kind. Vom Inneren Kind zum Selbst. Schattauer, Stuttgart, 2. Auflage.
Dulz Birger, Herpertz Sabine C., Kernberg Otto F., Sachsse Ulrich (Hg.) (2011): Handbuch der Borderline-Störungen. Schattauer, Stuttgart, 2. Auflage.
Lüdecke Christel, Sachsse Ulrich, Faure Hendrik (2010): Sucht - Bindung - Trauma. Psychotherapie von Sucht und Traumafolgen im neurobiologischen Kontext. Schattauer, Stuttgart und New York.
Schäfer Ulrike, Rüther Eckart, Sachsse Ulrich (2009): Hilfe und Selbsthilfe nach einem Trauma. Ein Ratgeber für seelisch schwer belastete Menschen und ihre Angehörigen. Vandenhock &
Ruprecht, Göttingen. 2. Auflage.
Sachsse Ulrich (Hg.) (2009): Traumazentrierte Psychotherapie. Theorie, Klinik und Praxis. - Studienausgabe von Sachsse Ulrich (Hg.) (2004). Schattauer, Stuttgart und New York.
Schäfer Ulrike, Rüther Eckart, Sachsse Ulrich (2006): Borderline-Störungen. Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige. Vandenhoeck & Ruprecht.
Sachsse Ulrich (1994): Selbstverletzendes Verhalten. Psychodynamik-Psychotherapie. Das Trauma, die Dissoziation und ihre Behandlung. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen. 6. Auflage 2002.
Leuner Hanscarl, Kottje-Birnbacher Leonore, Sachsse Ulrich, Wächter Martin (1986): Gruppenimagination. Gruppentherapie mit dem Katathymen Bilderleben. Verlag Hans Huber, Bern, Stuttgart,
Toronto.