Arbeitskreis Psychotraumatologie und Katathym Imaginative Psychotraumatherapie

 

Leitung: Dipl.-Psych. Beate Steiner · Liebigstraße 13 a · 64293 Darmstadt

Tel: +49 (6151) 2 55 98 · Fax: +49 (6151) 10 10 632 · E-Mail: info(a)kipt.eu


Gesichter der Scham

Titel

 

Dozentin

 

Unterrichtseinheiten

 

Veranstaltungsort

 

 

Veranstaltungstage

 

 

Gebühr

Gesichter der Scham

 

Dipl.-Psych. Beate Steiner

 

16

 

Psychoanalytische und Psycho­thera­peutische Praxis

Beate Steiner, Liebigstraße 13 a, 64293 Darmstadt

 

18.11.2023 von 10:00 bis 18:00 Uhr

19.11.2023 von 9:30 bis 17:30 Uhr

 

400 €


Gesichter der Scham (Fortsetzungsseminar): 18.11.2023 von 10:00 bis 18:00 Uhr und 19.11.2023 von 9:30 bis 17:30 Uhr

Veranstaltungsort:

Psychoanalytische und Psycho­thera­peutische Praxis

Beate Steiner, Liebigstraße 13 a, 64293 Darmstadt

 

Veranstaltungstage:

18.11.2023 von 10:00 bis 18:00 Uhr

19.11.2023 von 9:30 bis 17:30 Uhr

 

Die Rechnung wird anteilig je Seminarblock im Anschluss ausgestellt.

400,00 €

Inhalte

Sein Gesicht verlieren ist eine bekannte Metapher für Beschämung. Oft steht Scham für jedermann sichtbar uns im Gesicht geschrieben. Überhaupt hat sie viel mit dem Sich-Zeigen und Gesehen-Werden zu tun und ist stark sozial und kulturell determiniert. Psychodynamisch wird „äußere Scham“ stets auch zur „inneren Scham“; dann beschämen wir uns unbewusst selbst. Wie es dazu kommt, damit wird sich dieses Seminar theoretisch beschäftigen und die Wechselbeziehung zwischen „äußerer“ und „ innerer Scham“ und die zentrale Bedeutung von Ich-Ideal und Über-Ich im Zusammenhang mit dem Schameffekt und dessen Abwehr beleuchten (vgl. Léon Wurmsers Scham-Konzept, 1986, 1990, 2011). Auch praktisch wird das Seminar mittels Imaginationen eine Reflexion über den bedeutsamen narzisstischen Affekt der Scham anregen. Selbsterfahrung und Theorievermittlung werden eng verzahnt werden.

Bitte auch Malsachen mitbringen!

 

Literatur: Wurmser, Léon: Die Maske der Scham − Psychoanalyse von Schamaffekten und Schamkonflikten. Berlin & Heidelberg: Springer-Verlag, 1990; Ders: Die innere Grenze. Das Schamgefühl − ein Beitrag zur Überich-Analyse in: Jahrbuch d. Psychoanalyse 18 (1986) 16 bis 41; Ders: Scham und der böse Blick − Verstehen der negativen therapeutischen Reaktion. Lindauer Beiträge zur Psychotherapie und Psychosomatik. Hrsg.: M. Ermann, Kohlhammer 2011.

Anmerkung zur Anmeldung

Bei Abmeldung bis vier Wochen vor Seminarbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr von 30,00 € fällig.
Die Seminargebühr ist auch bei kurzfristiger Absage zu zahlen.