Prof. Dr. Ulrich Sachsse

Jahrgang 1949
- Mitbegründer und stellvertretender Leiter der APAW
- Wissenschaftlicher Berater des Asklepios Fachklinikum Göttingen
- Honorarprofessor der Universität Kassel
- Ermächtigung der Ärztekammer Niedersachsen zur vollen Weiterbildung Psychotherapie
- Dozent für Katathym Imaginative Psychotherapie KIP. - EMDR-Supervisor.
- Lehr- und Kontrollanalytiker (DGPT).
- Gruppenlehranalytiker (DAGG - AG) Mitbegründer der Göttinger Akademie für Psychotherapie (GAP)
- Gründungs-Herausgeber der Zeitschrift „Persönlichkeitsstörungen: Theorie und Therapie PTT“ Schattauer
- Forschungskooperationen mit Prof. Irle (Göttingen), Prof. Herrmann-Lingen (Göttingen), Prof. Krause (Saarbrücken/Berlin), PD Dr. Sack (München)
Arbeitsschwerpunkte
Klinische Anwendungen der Psychodynamischen Psychotherapie bei schweren Persönlichkeitsstörungen.
Erforschung und Behandlung von selbstverletzendem Verhalten SVV und chronifizierten, komplexen posttraumatischen Belastungsstörungen.
Buch-Publikationen u. a.:
- Sack Martin, Sachsse Ulrich, Schellong Julia (Hg.) (2013): Komplexe Traumafolgestörungen. Diagnostik und Behandlung von Folgen schwerer Gewalt und Vernachlässigung. Schattauer, Stuttgart.
- Özkan Ibrahim, Sachsse Ulrich, Streeck-Fischer, Annette (2012): Zeit heilt nicht alle Wunden. Kompendium zur Psychotraumatologie. Vandenhock & Ruprecht, Göttingen.
- Herbold Willy, Sachsse Ulrich (Hg.) (2012): Das so genannte Innere Kind. Vom Inneren Kind zum Selbst. Schattauer, Stuttgart, 2. Auflage.
- Dulz Birger, Herpertz Sabine C., Kernberg Otto F., Sachsse Ulrich (Hg.) (2011): Handbuch der Borderline-Störungen. Schattauer, Stuttgart, 2. Auflage.
- Kottje-Birnbacher Leonore, Sachsse Ulrich, Wilke Eberhard (Hg.) (2010): Psychotherapie mit Imaginationen. Huber-Verlag, Bern.
- Lüdecke Christel, Sachsse Ulrich, Faure Hendrik (2010): Sucht - Bindung - Trauma. Psychotherapie von Sucht und Traumafolgen im neurobiologischen Kontext. Schattauer, Stuttgart und New York.
- Schäfer Ulrike, Rüther Eckart, Sachsse Ulrich (2009): Hilfe und Selbsthilfe nach einem Trauma. Ein Ratgeber für seelisch schwer belastete Menschen und ihre Angehörigen. Vandenhock & Ruprecht, Göttingen. 2. Auflage.
- Sachsse Ulrich (Hg.) (2009): Traumazentrierte Psychotherapie. Theorie, Klinik und Praxis. - Studienausgabe von Sachsse Ulrich (Hg.) (2004). Schattauer, Stuttgart und New York.
- Schäfer Ulrike, Rüther Eckart, Sachsse Ulrich (2006): Borderline-Störungen. Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige. Vandenhoeck & Ruprecht.
- Sachsse Ulrich (1994): Selbstverletzendes Verhalten. Psychodynamik-Psychotherapie. Das Trauma, die Dissoziation und ihre Behandlung. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen. 6. Auflage 2002.
- Leuner Hanscarl, Kottje-Birnbacher Leonore, Sachsse Ulrich, Wächter Martin (1986): Gruppenimagination. Gruppentherapie mit dem Katathymen Bilderleben. Verlag Hans Huber, Bern, Stuttgart, Toronto.
Ergänzende Qualifikationen
Psychotraumatologie (DeGPT) - EMDR (EMDRIA)